Herzlich willkommen
Unser Kindergarten

Unser Kindergarten

Einblicke in unseren Kindergarten

Anlässlich unseres 50-jährigen Jubiläums im Jahr 2020 haben wir im Januar 2020 Menschen unserer Kindergartengemeinschaft über unseren Kindergarten, seine Pädagogik, seine Geschichte gesprochen. Zudem erfahren Sie hier, wie die einzelnen Mitglieder das gemeinsame Wirken mit und für unsere Kinder erleben. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ansehen der filmischen Einblicke in unseren Kindergarten.  

Wir bedanken uns herzlich bei Christina M. Müller für ihre wundervolle Regie, Kameraführung und Postproduktion.

Weitere Informations-Clips zu unserer Waldgruppe, der Pädagogik, den künstlerischen Angeboten, den Therapien, der Bedeutung von Medien sowie zur Struktur des Kindergartens und der Elternmitarbeit finden Sie weiter unten.

Vorbild und Nachahmung, Sinnespflege und die Bedeutung der Phantasie

Kindergärtnerin Stephanie Gehrsitz spricht über Vorbild und Nachahmung, die Sinnespflege und die Bedeutung der Phantasie in unserer Pädagogik.

Die 3 Säulen der Waldorfpädagogik im ersten Jahrsiebt

Kindergärtnerin Franziska Sessler (geb. Sax) erklärt die Bedeutung der sinnhaften Tätigkeiten, des Reigens und der Eurythmie für die Kinder.

Rhythmus und Wiederholung, Bezug zur Natur und den Jahreszeiten

Kindergärtnerin Maria Jank blickt auf die Rolle von Rhythmus und Wiederholung sowie den Bezug zur Natur und den Jahreszeiten in unserer Pädagogik.

Elternperspektive Lukas Drobny 

Lukas Drobny, Vater von Kindern in der Mondengruppe und der Waldorfschule, war selbst Kind in diesem Kindergarten. Er erzählt von seinem Erleben damals und heute.

Elternperspektive Anett Eskofier

Anett Eskofier ist Mutter von Kindern in der Sternengruppe. Sie und ihr Mann kamen ganz neu zur Waldorfpädagogik. Sie erzählt von ihren ersten Eindrücken und wie sie ihre Kinder bisher hier erlebt.

Elternperspektive Matthias Berneker

Matthias Berneker, Vater von Kindern in der Regenbogen- und Sonnengruppe sowie in der Waldorfschule, spricht über die Entscheidung für den Waldorfkindergarten, das Elternsein hier und den Weg ihres ältersten Kindes bis in die Schule

Bedeutung des Leitspruchs und Ausrichtung des Kindergartens 

Alexandra Kick ist Vorständin im Kindergarten. Sie erklärt die Bedeutung des Leitspruches und die Ausrichtung des Kindergartens ganz auf die Bedürfnisse der Kinder.

Geschichte des Kindergartens und die Bedeutung der Gemeinschaft 

Helge Köhler war viele Jahre Kindergärtnerin am Waldorfkindergarten Erlangen. Sie blickt auf seine Geschichte zurück und spricht über die Bedeutung des gemeinschaftlichen Einsatzes beim Bau des jetzigen Gebäudes.

 

 


Weitere Informations-Clips zu unserem Kindergarten

Die folgenden Filme finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://youtube.com/playlist?list=PLLOvaPQuNRjAZMSbwx6QgAnTgqwgs6-_9

Sinnhafte Tätigkeiten, Reigen und Eurythmie

Frau Seßler und Frau Zierke sprechen über die drei wichtigsten pädagogischen Grundpfeiler für die ersten 7 Jahre eines Kindes, an denen wir uns orientieren. 

Diese sind Vorbild + Nachahmung, Sinnespflege und Rhythmus und Wiederholung.

Waldgruppe

Frau Rasch stellt unsere Waldgruppe „Bergwichtel“ vor: Sie erzählt aus dem Alltag und dem Tagesablauf der Waldgruppe.

Künstlerische Angebote und Therapien

Frau Lunz stellt die Künstlerischen Angebote im Waldorfkindergarten Erlangen vor.

Frau Seßler und Frau Nicklisch sprechen über die Inklusion in unserer Einrichtung und die verschiedenen Therapie Angebote.

Medien

Frau Arce spricht über die Bedeutung und Wirkung von Medien auf die Kinder im Alter von 0-7 Jahren.

Struktur und Elternmitarbeit

Frau Zierke spricht über die Organisationsstrukturen und die Vielfalt an Aufgaben die im Delegationsprinzip von Eltern oder Elterngruppen mitgetragen werden.

Wegweiser für neue Eltern

Wenn Sie noch tiefer einsteigen möchten: In unserem Download-Bereich finden Sie unseren Wegweiser für neue Eltern.


Anmeldung und Kosten

Anmeldung und Aufnahmeverfahren

Elternbeiträge Kindergarten

Elternbeiträge Krippe

Elternbeiträge Waldkindergarten „Bergwichtel“


Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Kindergarten

Öffnungszeiten Krippe

Öffnungszeiten Waldkindergarten „Bergwichtel“


Geschichte des Kindergartens 

Hier finden Sie die Chronologie der Entstehung und Entwicklung unseres Kindergartens. 

Unter dem Kapitel „Einblicke in unseren Kindergarten“ ganz oben auf dieser Seite finden Sie auch einen Film mit Helge Köhler, die auf die Geschichte des Kindergartens und die Bedeutung der Gemeinschaft blickt. 

70er – 90er Jahre

00er – 20er Jahre


Elternengagement

Das Engagement unserer Eltern findet zu einem großen Teil in unseren Arbeitskreisen statt. Darüber hinaus gibt es Delegationen für besondere Anlässe und spezifische Aufgaben wie etwa unsere Bibliothek oder die Elternkasse.

Arbeitskreise

Alle Arbeitskreise haben Ansprechpartner*innen in der Elternschaft (Arbeitskreisleiter*innen) und im Kollegium (Arbeitskreisplaner*innen). Bei diesen Personen laufen alle Informationen zusammen und es werden Termine koordiniert. Die Arbeitskreisleiter*innen verteilen dann die anstehenden Aufgaben an die Eltern des Arbeitskreises.

Dazu finden regelmäßige Arbeitskreissitzungen statt, bei denen die Aufgaben verteilt werden. Weiterhin existiert ein Mailverteiler für jeden Kreis. Die Teilnahme an den Arbeitskreissitzungen ist jedoch für alle Kreismitglieder wichtig. Hier wird die von uns angestrebte Gesprächskultur gepflegt und es entsteht in den Kreisen Raum für Fragen, Anregungen und Kritik. So entwickelt sich echte Zusammenarbeit und wir alle gestalten aktiv mit, statt Anweisungen auszuführen. Werden hierbei Untergruppen (Delegationen) gebildet, wird auch hier ein*e Hauptverantwortliche*r bestimmt.

Am Anfang eines jeden Kindergartenjahres wird ein Jahresplan erstellt, in dem festgelegt wird, welcher Kreis an welchen Veranstaltungen mitwirkt. Bei dieser Arbeitskreisplanungssitzung werden ggf. auch bereits erste Aufgaben gesammelt und weitergeleitet.

Im Laufe des Jahres findet der Austausch der Arbeitskreise untereinander direkt oder in Form eines runden Tisches mit allen Beteiligten in den Monatssitzungen statt, die am jeweils ersten Donnerstag des Monats von 15:30 bis 16:30 Uhr stattfinden. Dabei steht auch immer eine Kinderbetreuung zur Verfügung. Zu dieser Sitzung sind alle Eltern, die ein Anliegen haben, herzlich eingeladen. Dabei kann gerne auch im Vorfeld die Nennung des Punktes für die Tagesordnungsliste per Mail an den Vorstand des Kindergartens erfolgen.

Die Arbeitskreisleiter*innen achten auf eine gute Verteilung der Aufgaben innerhalb des Kreises und sichten mit der Elternstundendelegation die Stundenzettel der Kreismitglieder. Sie sind Ansprechpartner*innen für ihre Arbeitskreismitglieder in diesen Belangen und wenn es um die Eintragung der Stunden geht.

Die Stundenzettel werden jeweils nach den Faschingsferien ausgewertet. Nach einem gemeinsamen Austauschtreffen mit allen Arbeitskreisleiter*innen kontaktieren diese diejenigen Eltern, deren Stundensumme noch deutlich zu gering ist. Sollten weitere Schritte nötig werden, werden diese von der Stundendelegation und dem Vorstand in enger Absprache mit den Arbeitskreisleiter*innen übernommen.

Gartenkreis

Der Gartenkreis pflegt das gesamte Außengelände. Er kümmert sich um die Pflanzen und um Reparaturen, die hier anstehen.

Hauskreis

Der Hauskreis nimmt in unserem Haus kleinere Reparaturen vor und ist mit der Pflege des Gebäudes in den Bereichen betraut, die nicht vom Hausmeister im Alltag betreut werden.

Handarbeitskreis

Der Handarbeitskreis stellt das Spielmaterial zum Verkauf und für die Gruppen her. Er unterstützt beim textilen Verschönern unserer Räume.

Festekreis

Der Festekreis übernimmt die Organisation von Martinimarkt und Second-Hand-Basar. Er unterstützt beim Sommerfest, Informationsnachmittag, Elternfortbildungen, Laternenumzug und anderen Veranstaltungen.

Kreis Öffentlichkeitsarbeit

Der Öffentlichkeitskreis pflegt unserer Website. Im Bereich Grafik erstellt er Flyer, Plakate und Stellenanzeigen. Er sorgt für die Pressearbeit sowie Inserate und Stellenausschreibungen. Zudem organisiert er die Werbung für Veranstaltungen im Kindergarten und die Teilnahme an Veranstaltungen im Außenraum.


Trägerverein und Gremien

Der Waldorfkindergarten e.V. Erlangen ist gemeinnütziger Träger des Waldorfkindergartens Erlangen. Der Verein führt die Geschäfte des Kindergartens, welcher gemäß Bayerischem Kindergartengesetz konzipiert und anerkannt ist. Die pädagogischen Belange des Kindergartens werden vom Kollegium in Selbstverwaltung bearbeitet. Der Betrieb eines Kindergartens ist eine große Herausforderung und Aufgabe für einen freien Träger und ein selbstverwaltetes Kollegium. Beide sind auf die aktive Unterstützung vieler Menschen angewiesen. Von den Eltern erwarten wir Offenheit und Interesse gegenüber der Waldorfpädagogik und rege Teilnahme an den Gruppen- und Gesamtelternabenden, die ein wichtiges Element für das Miteinander im Kindergarten bilden. Weiter setzen wir auf das Engagement und die Mitarbeit aller Elternteile, die sich in den verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen einbringen.

Der Waldorfkindergarten e.V. Erlangen ist Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sowie der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten (IVW).

Vorstand

Die Mitglieder des Trägervereins wählen alle drei Jahre einen Vorstand, der die Geschäfte führt und den Verein gegenüber Dritten vertritt. Dies geschieht satzungsgemäß durch die Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren.

Vorstände im Amt

  • Alexandra Kick, 1. Vorsitzende
  • Matthias Weber, 2. Vorsitzender
  • Christian Braun, Schatzmeister

Verwaltung

  • Petra Willanzheimer-Zeh
  • Hedwig Schurek-Marterstock

Beisitz des Vorstandes

Die Mitgliederversammlung des Waldorfkindergarten e.V. Erlangen wählt neben Vorständen auch Beisitzer*innen, die drei Jahre im Amt sind. Voraussetzung für die Wahl in den Vorstandsbeisitz ist die Mitgliedschaft im Trägerverein. Die Anzahl der Vorstandsbeisitzer*innen ist dabei nicht begrenzt. Als sinnvoll hat sich in der Vergangenheit eine Anzahl von mindestens 4 bis maximal 6 erwiesen. Die Beisitzer*innen des Vorstandes übernehmen sowohl beratende Funktion als auch Einzelaufgaben im Bedarfsfalle. Sie unterstützen den Vorstand des Trägervereins durch persönliche und fachliche Kenntnisse. Sie nehmen im Bedarfsfalle und auf Einladung durch den Vorstand an Vorstandssitzungen teil. Durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit für den Trägerverein kennen sie die wesentlichen Abläufe des Kindergartenbetriebes sowie die Aufgaben der einzelnen Vorstandsämter. Sind Vorstandsämter vakant, können bereits eingearbeitete Vorstandsbeisitzer in ein Vorstandsamt durch die Mitgliederversammlung gewählt werden.


Waldorffamilie

Der Waldorfkindergarten Erlangen ist einer von vielen Waldorfkindergärten weltweit und damit Teil der Familie der Waldorfkindergärten und Waldorfschulen, die allesamt nach der Pädagogik Rudolf Steiners arbeiten.  Auf den Seiten der Vereinigung der Waldorfkindergärten erhalten Sie viele Informationen über die Arbeit, Pädagogik und Vielfalt der Kindergärten. Der Film Waldorf 100 – Becoming (Deutsch), der anlässlich des 100. Jubiläums der Waldorfpädagogik entstand, nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Welt der Waldorfkindergärten auf verschiedenen Kontinenten. 


Inspirationen zur Waldorfpädagogik und Anthroposophie

Bücher
  • Die Erziehung des Kindes, Rudolf Steiner, ISBN 3-7274-5399-0 
  • Spielen und Arbeiten im Waldorfkindergarten, Freya Jaffke, ISBN 3-7725-0384-5
  • Spielen mit kleinen Kindern, Christiane Kutik, ISBN 3-77255-1242-9
  • Die zwölf Sinne – Tore der Seele, Albert Soesmann, ISBN 3-7725-1454-5
  • Die ersten drei Jahre des Kindes, Karl König, ISBN 3-7725-1229-1
  • Spielzeug von Eltern selbstgemacht, Freya Jaffke, ISBN 3-7725-0627-5
  • Kindersprechstunde, Wolfgang Goebel, Michaela Glöckler, ISBN 3-8783-3959
  • Elternsprechstunde, Michaela Glöckler, ISBN 3-878-38602-8
  • Die ersten Lebensjahre, Elisabeth Plattner, ISBN 978-387-838512-7
  • Rudolf Steiner (Rowohlt-Monografie), Christoph Lindenberg, ISBN 978-3-499-50500-3
  • Rudolf Steiner – Eine Biographie: 1861-1925, Christoph Lindenberg, ISBN 978-377-250150-0
Zeitschriften
Filme